Besaitungsmaschine Pro`s Pro TX 500 N
Einklappen
X
-
Naja weils grad so gut dazu passt
ich hab vor ein paar Monaten eine alte Tecnifibre Maschine gekauft
der Preis war ca das was eine neue Hebelarm Stringway Maschine kostet
das Zangensystem ist ungefähr das gleiche was Stringway hat
leider Einhebel
ich hab den Verkäufer gefragt ob er sie mal kalibriert hat
die antwort war nein
neu bekommen,10 Jahre im Laden und noch nie kalibriert
habs daheim natürlich gleich nachgeschaut und für unseren lieben Fritzi ein Video gemacht
jetzt frag ich mich was ist bei angeblichen 500 Schlägern im Jahr angenehmer
mit dem Hebelarm rumhantieren oder einfach nur aufs Knöpferl drücken
mfgKommentar
-
... eine gute Maschine mit horizontalem Zug (nicht aber mit Drehspannkopf) ist durchaus eine Alternative zu einer mechanischen Stringway, entsprechend günstiger Preis vorausgesetzt, habe nie etwas anderes behauptet
P.S. Viele Kunden möchten Rackets gleich besaitet geliefert bekommen (500 Rackets pro Jahr sind gerade mal 1,37 Rackets pro Tag
)
Kommentar
-
Kommentar
-
1. habe ich keinen schrittmotor sondern einen scheibenwischer motor in meiner linearen pacificdie sogenannten (elektrischen) Schrittmotore können bauartbedingt nie so präzise wie eine Hebelmaschine sein, das wird Dir jeder Elektrotechniker bezeugen ...
... wenn der Motor den Befehl bekommt, eine Stufe runter oder rauf zu regeln, macht er das und muß beinahe z.T. schon abschalten, bevor er richtig gestartet ist - das "Zucken kennt jeder Eigentümer einer elektr. Maschine - was im Endergebnis bei vielen Maschinen schon mal ein ganzes Kilo ausmachen kann, erzähl mir also bitte keiner die Story, daß elektronische Maschinen präziser seien, als eine Hebelmaschine, das ist und bleibt ein Märchen
2. es mag sein, dass elektrische maschinen ungenau sind...das liegt aber an der schlechten mechanischen konstruktion,die versucht wird elektronisch auszugleichen.
es beinhaltet halt grundsätzlich ein fehlerpotential eine kraft zu erzeugen, die über die längenänderung einer starren schraubenfeder betimmt und nachgeregelt wird!!hingegen werden die hebelarmmaschinen wohl kaum ein elektoniker konstruiert haben..
kurzum, das klassische problem zwischen elektronikern und "uns" maschbauern: jeder will mit gesunden halbwissen den job des anderen mitmachen.Zuletzt geändert von eddywy; 11.10.2008, 15:16.Kommentar
-
habe einen Kunden aus dem Elektronikbereich (Ing. oder so etwas), der sich - bei einem Budget von ca. 700 € - nicht zuletzt aufgrund seiner beruflichen (Vor-) Kenntnisse klar gegen eine Elektrische und pro einer hochwertigen Hebelmaschine entschieden hates mag sein, dass elektrische maschinen ungenau sind...das liegt aber an der schlechten mechanischen konstruktion,die versucht wird elektronisch auszugleichen.
es beinhaltet halt grundsätzlich ein fehlerpotential eine kraft zu erzeugen, die über die längenänderung einer starren schraubenfeder betimmt und nachgeregelt wird!!hingegen werden die hebelarmmaschinen wohl kaum ein elektoniker konstruiert haben..Kommentar
-
so groß war mein budget nicht, aber es war halt ein schnäppchen von einem pro, das ich zusammen mit einem freund für ein paar hunderter kaufen konnte, obwohl sie einen fehler in der elektrik hatte. stellte sich aber nur als kabelbruch heraus. irgenwo hatte ich hier gelesen, dass jemand 1800 für so eine maschine(gebraucht) gezahlt hatte und dies auch als guter kauf kommentiert wurde...also redet mir nicht mein "schätzchen " schlecht-grins..
falls die elektrik irgend wann mal ganz den geist aufgibt, werde ich sie dann mit hebel "aufrüsten" ;-) ,da der rest wirklich hochwertig ist.
ps:ich glaube wir haben eben etwas aneinander vorbei geredet, obwohl wir einer meinung sindKommentar

Kommentar